Farouk Ahmed Farah

Coaching, Teamentwicklung und Organisationsberatung

Menschen agieren und interagieren, sie kooperieren und organisieren ihr (gemeinsames) Handeln.
Ob Einzelperson, Teams/Gruppen oder Organisationen (Unternehmen, Vereine, Firmen, NGOs) – im Mittelpunkt steht immer, auf Basis welcher Ideen und Mindsets welche Ansprüche zur Umsetzung welcher Zielvorstellungen führen sollen.

Als systemischer Coach und Berater begleite ich Sie bei den aktuell anstehenden Fragen und Herausforderungen, erweitere mit Ihnen Ihre Perspektiven und Handlungsoptionen und unterstütze Sie, Entscheidungen zu treffen, gewünschte Prozesse umzusetzen und Klarheit zu schaffen bei (über)fordernden Situationen und Herausforderungen im Lern-, Ausbildungs- und Berufsleben.

„Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“

Heinz von Förster

Leistungen

Ich biete systemisches Coaching auf Deutsch, Spanisch und Englisch an. Dabei stehen Ihre Herausforderungen, Ressourcen und bereits versuchte sowie neue Lösungswege im Zentrum. Wir sortieren und ordnen gemeinsam alle Faktoren, die die Ausgangslage beeinflussen, erarbeiten produktive Zugangs- und Sichtweisen und finden passende sowie sinnvolle Lösungsmöglichkeiten.

  • Wobei unterstützt systemisches Coaching?
  • Fokus und Struktur in komplexen Lebenslagen
  • Zeitmanagement
  • Erweiterung der Handlungsoptionen, wenn „bereits alles versucht“ wurde
  • Selbstreflexion
  • Hineinwachsen in neue Rollen und Herausforderungen
  • Empathie
  • Raum für selbstständiges Arbeiten (geben)
  • Klarheit bei Karriereentscheidungen und beruflicher Weiterentwicklung
  • Kommunikationseffizienz
  • Alternativen zu festgefahrenen (Verhaltens- und Denk-)Mustern
  • Stressbewältigung

Ablauf

Im ersten Kontakt (meist telefonisch) entsteht bei Ihnen im Normalfall bereits ein erster Eindruck zu unserem gemeinsamen Arbeiten. Je nach dem, wie dieser ausfällt und ob Ihnen auch die weiteren Erläuterungen zusagen, vereinbaren wir ein KOSTENLOSES und UNVERBINDLICHES Erstgespräch, in dem Sie mir Ihre Situation noch einmal genauer beschreiben, mit mir Ziele für unseren Coaching-Prozess festlegen und wir die Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Dauer der Einheiten, Preis, Verschwiegenheit, u.ä.) vereinbaren. Im Anschluss haben wir beide einige Tage Zeit, um noch einmal in uns zu gehen und uns bewusst für (oder gegen) das gemeinsame Arbeiten in einem systemischen Coaching zu entscheiden.

Führungskräfte-Coaching

Führungskräfte und Menschen mit gesteigerter Verantwortung in ihren Berufsfeldern nutzen gern Führungskräfte-Coachings oder werden zu diesen entsandt, um (neue) Verantwortungsrealität(en) komplett zu erfassen, zu sortieren und sich entsprechend auf diese vorzubereiten. Oft gehen mehrere Rollen mit der (neuen) Position einher, was durchaus nicht nur Auswirkung auf die berufliche/n Ebene/n hat.
Gleichzeitig gehören dabei gewisse Leitungs- und Führungsaufgaben zum (neuen) Portfolio und mit ihnen neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen und Prozessen.

Interkulturelle Diversität

Unterschiedlichkeit ist allgegenwärtige Normalität und wird als Ressource nach wie vor sträflich unterschätzt, ob im gesellschaftlichen Zusammenleben, im Privaten oder im Beruf. Vielfältige Herangehens- und Sichtweisen beleuchten Situationen und Herausforderungen intensiver, als wenn nur „mit einem Scheinwerfer“ drauf geleuchtet wird. Sprachliche und/oder kulturelle Diversität sind Bereicherungsquellen, die moderne und erfolgreiche Player und Unternehmen bewusst nutzen. Diversitätstrainings können hier den Einstieg erleichtern und das vorhandene Potential nutzbarer machen.

Deutsch in Alltag und Beruf

Sprache und Sprachbarrieren sind entscheidende Faktoren, die (kommunikativen) Erfolg und Misserfolg nachhaltig beeinflussen, egal ob Privatperson, Mitarbeiter_in oder Organisation/Unternehmen. Aufgrund meiner vielfältigen Erfahrungen sowohl im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache als auch im eigenen Leben und Arbeiten in fremdsprachigen Kontexten begleite ich gern Personen und Teams auch auf der Ebene der (fremd)sprachlichen Verständigung und Weiterentwicklung.

Kollaboration und Demokratie

Im Gegensatz zur „bloßen“ Kooperation verstehe ich unter Kollaboration das bewusste und reflektierte Interagieren und Zusammenarbeiten – unter den jeweils gegebenen Bedingungen.
Die bewusste Reflexion und Evaluation von Stärken und Schwächen, die Bereitschaft zur Weiterentwicklung auf allen Ebenen sowie die Fähigkeit zur Analyse der Prozesse, die Teams (auch von außen) beeinflussen, erfordern nicht nur Raum und Zeit.
Ebenso geht es um die Bereitschaft zur Optimierung in Feldern, die Teams (scheinbar) „nur“ indirekt betreffen, wie zum Beispiel Formen der Entscheidungsfindung, der Mitsprache, der Demokratie.
Kollaborationserfolge führen zu Synergie(n) sowie zur Stimulation des/der Einzelnen durch die Gruppe und umgekehrt. Sie helfen geringere Irrtumswahrscheinlichkeit zu erreichen und verbessern Identifikation und Akzeptanz.

Oft gelingen Gruppentreffen, Vereinsversammlungen und Sitzungen von Interessengemeinschaften besser, wenn sie auf externe Moderation zurückgreifen. Als vereinserfahrener Akteur, langjähriger Vortragender im universitären Kontext und generell gruppenaffiner Mensch kenne ich die Bedeutung (und Belastung) jener Personen, die sich als Interne um die Vorbereitung und Umsetzung von Strukturen, Zeitabläufen und Gliederungen wichtiger Treffen, Sitzungen und Plenarsituationen bemühen. Sie müssen den Spagat schaffen, einerseits den Ablauf zielgerichtet zu gestalten, andererseits ihre eigenen Interessen dabei nicht zu vernachlässigen und dennoch ihre Rolle als Moderator_innen nicht für diese eigenen Interessen zu missbrauchen – ein unnötiger Quell interner – vollkommen vermeidbarer – Querelen.

Je nach zeitlichen Kapazitäten übernehme ich gerne als externer die Rolle der Moderation und ermögliche allen Internen, sich voll und ganz den anstehenden Themen und Fragen zu widmen.

Sie und ihr(e) Team(s) sind die Expert_innen für Ihre Arbeits- und Kooperationsrealität.
Ich kann Sie in erster Linie begleiten, mit Ihnen sowohl die aktuellen Gegebenheiten analysieren als auch Perspektiven, Wahrnehmungs- und Handlungsoptionen erweitern und so das Finden von Lösungen unterstützen und beschleunigen – die Entscheidung für oder gegen bestimmte (Lösungs-)Wege liegt aber immer bei Ihnen.

„Die Qualität von Ergebnissen, die ein System erzielt, hängt von der Qualität des Bewusstseins ab, auf dessen Basis die Menschen in diesem System handeln.“ Scharmer (2019) Essentials der Theorie U, S.14

Dimensionen systemischer Organisationsberatung

  • Einzelperson – Beratung zu ihrer Situation in der Organisation (Einzelberatung)
  • Team/s, Arbeitsgruppe/n, Untereinheit/en – prozesshafte Beratung und Begleitung eines Teams, einer Arbeitsgruppe oder einer organisationalen Untereinheit, z.B. bezüglich der Kooperation, der Kommunikation oder der Effizienz von Abläufen (Beratungsteam)
  • Gesamt-Unternehmen/Organisation, z.B. beim Thema Leitbildentwicklung, anstehenden Veränderungen von Ausrichtung oder Zielvorgaben (Changemanagement) oder intraorganisationaler Kommunikation (Beratungsteam)

Wobei unterstützt systemische Organisationsberatung?

  • Prozessanalyse und -begleitung
  • Strategieentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Innerbetriebliche Kommunikation
  • Konflikte und Krisen im Betrieb
  • Neustrukturierungen von kleineren und größeren Organisationseinheiten
  • Leitbild- und Visionsarbeit
  • Organisationskultur
  • Changeprozesse

Ablauf

In der ersten Kontaktaufnahme klären wir Anlass, Herausforderungen und Ziele, die Sie dazu bewegen, Organisationsberatung in Anspruch nehmen zu wollen. In einem darauf folgenden unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch analysieren wir die bestehende Situation, erfassen die relevanten (Sub-)Systeme und Systemumwelten und skizzieren Plan und Umfang von möglichen Maßnahmen, Workshops und Interventionen. Ebenso klären wir hier die Frage eines möglichen Beratungsteams. Je nach Umfang und Komplexität des Beratungsprojekts unterscheiden sich natürlich sowohl Projektarchitektur als auch Projektdesign.
Ebenso werden Projekte in der Organisationsberatung daher oft von Beratungsteams geleitet. In dieser Größenordnung greife ich auf mein KollegInnennetzwerk zurück, u.a. in der ÖGGO (Öst. Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung).

Ein mögliches Setting:

Nach erfolgter Auftragserteilung erarbeiten und analysieren wir gemeinsam, in welchen Feldern es zu welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen kommt, wozu diese führen, welche ungenutzten Ressourcen und Stärken zu erkennen sind und welche Lösungswege sich abzeichnen. Basierend auf Ihrem Analyse-Bild besprechen wir Handlungs- und Lösungsoptionen, aus denen Sie/Ihr Team/die Beratenen wählen.
Wir vereinbaren eine Projektarchitektur, entsprechende Maßnahmendesigns und Evaluationstermine und -kriterien, um Effizienz und Erfolg der Maßnahmen und Interventionen abzusichern und überprüfbar zu machen.

Teamentwicklung

Die Entwicklung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Teams bezüglich ihrer Fähigkeit selbstständig und zielorientiert zu arbeiten, erfordert zwar klare Rahmenbedingungen, wie definierte Grenzen, innerhalb derer in Selbststeuerung agiert werden kann, aber eben auch Vertrauen in das und im Team selbst. Schlüssel für erfolgreiche Teams und Teamarbeit sind Partizipation, Kooperation und Koordination – Führungsstrukturen sind also auch in Teams keineswegs ausgeschlossen, solange sie zur Herausforderungslage und zum Team und seinen Mitgliedern an sich passen.

„Führen ist gleichzeitig „oben sein“,„Mitte sein“ und „Mittel sein“!

Oswald Neuburger

Flow

„Flow“ bezeichnet einen Zustand des fokussierten Handelns und/oder Denkens, das ganz im „Hier und Jetzt“ stattfindet. Dieser kann bei der Steuerung eines komplexen Geschehens im Bereich zwischen Überforderung (z.B. Angst) und Unterforderung (z.B. Langeweile) entstehen und kann einzeln, aber auch gemeinsam, z.B. in einer Gruppe erlebt werden. Flow ist somit keine Technik, sondern ein Zustand bzw. Handlungs- oder Denkmodus. Für das Erleben des Flowzustands müssen Störelemente, die ablenken, beseitigt sein. Ziel meiner Tätigkeit ist somit immer fokussiertes Denken und Handeln im hier und jetzt zu unterstützen.

Systemische Arbeitsweise

Ich arbeite analytisch, begleitend, hinterfragend und ordnend, d.h. Sie erarbeiten mit mir die (Lösungs-)Wege, die realistisch zu Ihrer Herausforderung, Frage oder Problemstellung passen, bekommen aber im Normalfall keine Ratschläge von mir. Meiner Überzeugung nach liegt für die jeweils gegebene/n Situation/en die Expertise bei Ihnen, bei mir liegt die Expertise für hilfreiche Settings und Prozesse. Reflexion ist mir dabei äußerst wichtig, um sich einerseits nicht zu „verrennen“ und um andererseits potentielle (andere Lösungs-)Wege immer vergleichbar und einsatzfähig zu halten. Ressourcenorientierung ist hierbei essentiell, damit (neue) Zugänge auch zu Ihrer Gesamtsituation passen. Mein Anspruch ist es dabei, Sie dabei zu unterstützen bewusstere Entscheidungen zu treffen und effektive Evaluationssettings zu nutzen. Als systemischer Berater beziehe ich – je nach Fragestellung – alle relevanten sozialen, kommunikativen und personellen Kontexte und Umwelten (Systeme) mit ein.
Konsequent zu Ende gedacht heißt dies: Ich kann und werde Ihnen keine Ratschläge geben, sondern Sie begleiten und unterstützen beim Finden jener Lösungen, die zu Ihrer Realität am besten passen. Nur solche Lösungen können Ihnen helfen.

Preisgestaltung

Meine Preise richten sich – unter anderem – nach Ihren Möglichkeiten und gliedern sich wie folgt:

Beauftragungen: Ihre Firma/Organisation schickt Sie und Sie bezahlen nicht selbst.

Selbstzahler_innen: Sie wollen aus eigenem Antrieb eine meiner Leistungen in Anspruch nehmen.

Studierende/Geringverdienende: Sie wollen eine meiner Leistungen in Anspruch nehmen, sind sich aber bezüglich der preislichen Möglichkeiten nicht sicher. Kontaktieren Sie mich, um eine individuelle Lösung zu finden.

Team- und Organisationsentwicklung: Ich unterscheide in der Preisgestaltung, ob es sich um eine Profit-Organisation (Unternehmen, Firma) oder um eine NonProfit-Organisation (Vereine, Kollektive, lose Gruppen) handelt und finde mit Ihnen die für beide Seiten passende Lösung.

„(…)Dementsprechend sollte ein Coach sich darauf konzentrieren, Unterstützung dafür anzubieten, dass (…) Antworten aus dem inneren Erleben der Klient_innen so schnell und wirksam wie möglich aktiviert/reaktiviert werden können.“

Gunther Schmidt

Über Mich

Nach Abitur, Zivildienst und ersten Veranstaltungsprojekten im Raum Passau, ging ich 2000 nach Wien, wo ich meine Studien in Politikwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache absolvierte und im Anschluss fast 10 Jahre am Sprachenzentrum der Universität Wien als Vortragender für Deutsch als Fremdsprache tätig war. Parallel dazu war ich sowohl in Passau als auch in Wien in verschiedenen Veranstaltungsprojekten, Vereinen und Initiativen in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Public Relations sowie Team- und Organisationsentwicklung tätig.

Seit 2017 widme ich mich verstärkt auch auf wissenschaftlicher Ebene den Bereichen Gruppendynamik und Organisation in verschiedenen Ausbildungs- und Lernsettings der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung(ÖGGO).

2019 machte ich mich zunächst in Österreich in der organisatorischen Unternehmensberatung selbstständig, speziell in den Bereichen Coaching, Change Management, betriebliche Kommunikation und Teamentwicklung.

Seit Beginn 2021 bin ich in diesen Feldern auch in Deutschland tätig und widme mich zur Zeit sowohl verstärkt dem systemischen Coaching in herausfordernden Fragen des Privat- und Berufslebens als auch auf betrieblicher Ebene Fragen der Organisationsentwicklung, der Prozessanalyse und der Kommunikationseffizienz.

2022 habe ich den akademischen Lehrgang „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“ der Sigmund-Freud-Uni und der ARGE Bildungsmanagement in Wien erfolgreich abgeschlossen.

Sagen Sie hallo